zum IMPRESSUM
Zitatensammlung
Teil 2
Zitate von Augustinus von HIPPO zum
LIEDSINGEN im ZEITVERLAUF
1 Dicturus sum canticum, quod novi: antequam incipiam, in totum expectatio mea tenditur, cum autem cœpero, quantum ex illa in præteritum decerpsero, tenditur et memoria mea, atque distenditur vita huius actionis meæ in memoriam propter quod dixi et in expectationem propter quod dicturus sum: præsens tamen adest attentio mea, per quam traicitur quod erat futurum, ut fiat præteritum. Quod quanto magis agitur et agitur, tanto breviata expectatione prolongatur memoria, donec tota expectatio consumatur, cum tota illa actio finita transierit in memoriam. Et quod in toto cantico, hoc in singulis particulis eius fit atque in singulis syllabis eius, hoc in actione longiore, cuius forte particula est illud canticum, hoc in tota vita hominis, cuius partes sunt omnes actiones hominis, hoc in toto sæculo filiorum hominum, cuius partes sunt omnes vitæ hominum. Ich will ein Lied singen, eines, das ich kenne. Eh ich beginne, erstreckt sich meine Erwartung über das Ganze; habe ich begonnen, so erstreckt sich so viel, als ich von meiner Erwartung schon zum Vergangenen hinübergepflückt habe, nun in die Erinnerung, und zerstreckt ist das Leben meines Tuns: es ist Erinnerung, soweit ich schon gesungen habe, es ist Erwartung, soweit ich erst noch singen will: was dennoch in Gegenwärtigkeit dableibt, ist eben mein Bedacht im Vollzug, durch den, was erst noch künftig war, hinüberfährt, so daß es nun zu Vergangenem wird. In dem Maße, als das fortschreitend geschieht, längt sich die Erinnerung und kürzt sich die Erwartung, bis endlich alles, was Erwartung gewesen, sich erschöpft, wenn mein ganzes Tun vollendet und in Erinnerung übergegangen ist. Und so wie mit dem Liedganzen, geht es mit jedem seiner Teilchen, mit jeder seiner Silben; geht es auch mit der szenischen Handlung, von der jenes Lied etwa ein Teilchen ist; geht es mit dem ganzen Menschenleben, dessen Teile die Handlungen alle des Menschen sind; geht es mit der ganzen Geschichte des Menschengeschlechts, von der die Einzelleben alle doch nur Teilchen sind.
Lib.XI (28,38); S.664 S.665
2 [...] Quis deinde sic acutum cernat animo ut sine labore magno dinoscere valeat, quomodo sit prior sonus quam cantus, ideo quia cantus est formatus sonus et esse utique aliquid non formatum potest, formari autem quod non est non potest? Sic est prior materies quam id, quod ex ea fit, non ideo prior, quia ipsa efficit, cum potius fiat, nec prior intervallo temporis. Neque enim priore tempore sonos edimus informes sine cantu et eos posteriore tempore in formam cantici coaptamus aut fingimus, sicut ligna, quibus arca, vel argentum, quo vasculum fabricatur; tales quippe materiæ tempore etiam præcedunt formas rerum, quæ fiunt ex eis. At in cantu non ita est. Cum enim cantatur, auditur sonus eius, non prius informiter sonat et deinde formatur in cantum. Quod enim primo utcumque sonuerit, præterit, nec ex eo quicquam reperies, quod resumptum arte conponas: et ideo cantus in sono suo vertitur, qui sonus eius materies eius est. Idem quippe formatur, ut cantus sit. Et ideo, sicut dicebam, prior materies sonandi quam forma cantandi: non per faciendi potentiam prior; neque enim sonus est cantandi artifex, sed cantanti animæ subiacet ex corpore, de quo cantum faciat; nec tempore prior: simul enim cum cantu editur; nec prior electione: non enim potior sonus quam cantus, quandoquidem cantus est non tantum sonus verum etiam speciosus sonus. Sed prior est origine, quia non cantus formatur, ut sonus sit, sed sonus formatur, ut cantus sit. Und dann, wer sähe so scharf mit dem Geist, daß er ohne viel Mühe zu erkennen vermöchte, wieso das Tönen vor dem Singen ist? Denn Singen ist bereits geformtes Tönen, und jedenfalls kann etwas nicht Geformtes das Dasein haben, aber es kann nicht geformt werden, was nicht da ist. In solcher Art ist der Stoff [das Stimmmaterial] vor dem, was aus ihm wird, aber nicht insofern ist er zuerst, als ob er selber die hervorbringende Ursache wäre - vielmehr wird er ja von Wirkendem hervorgebracht - und auch nicht der Zeit nach ist er zuerst: es ist ja nicht so, daß wir vorher, ohne schon zu singen, ungeformte Töne ausstießen, um sie danach erst durch Fügen oder Modeln in die Form von Gesang zu bringen, so wie man aus Holz einen Kasten fertigt, aus Silber ein nettes Gefäß; solche Stoffe sind ja auch der Zeit nach vor den Sachen, die daraus entstehen. Aber beim Gesang ist das nicht so. Wird gesungen, ist gleich auch Gesangston zu hören; es ist nicht zuerst formlos ein Getön und wird dann zu Gesang geformt; denn was einmal erklungen ist, gleichviel wie, das geht dahin, und nichts mehr findest du davon, was du fassen und durch die Kunst gestalten könntest. Also vollzieht sich Gesang in einem Ertönen, und was in ihm Ton ist, das eben ist sein Stoff; es ist ja Ton, was geformt wird, um Gesang zu sein. Und nur in diesem Sinne, wie gesagt, ist Ton als der Stoff vor Gesang als der Form: nicht als bewirkende Kraft ist er zuvor - der Ton ist ja nicht Urheber des Gesangs, vielmehr ist er für die Seele des Singenden nur die leibliche Voraussetzung für sein Singen; auch nicht der Zeit nach ist er zuvor - er wird ja mit dem Singen selbst erst hervorgebracht; auch steht er nicht der Wertung nach voran - denn Ton ist nicht höheren Ranges als Gesang, da doch Gesang nicht einfach nur Ton ist, sondern darüber fomvoll schönes Tönen. Nein, der Ton ist erstig der Voraussetzung nach; denn Gesang wird nicht geformt, nur damit Ton sei, sondern Ton wird geformt, damit Gesang sei.
Lib.XII (19,40); S.738/740/742 S.741/743
 
aus «Confessiones/Bekenntnisse»
https://wfgw.diemorgengab.at/zit/WfGWzit008130664.htm