zum IMPRESSUM
Zitatensammlung
Teil 3: Lexikon
Bastet
Bastet ist die altägyptische, als Personifikation der Salbe gedeutete Göttin. Sie wurde bereits früh in Löwengestalt vorgestellt, wodurch sie mit der löwengestaltigen Sachmet verschmolz. Sie wird auch „Auge des ” genannt und mit Tefnut verglichen. Seit dem Neuen Reich wurde sie zunehmend katzenköpfig dargestellt, da der Katze eine Sonnenbedeutung beigelegt wurde. In Memphis wurde die Göttin zur Mutter des Einbalsamierungsgottes Anubis erklärt, ansonsten galt der Löwengott Mahes als ihr Sohn. Da Bubastis ihr Hauptkultort war, wurde sie selbst von antiken Schriftstellern auch Bubastis genannt. Die interpretatio græca setzt sie der Ártemis gleich.
nach «Lexikon der Götter und Dämonen»
Bastet Die anfangs mit einem Löwenhaupt dargestellte Göttin stammte zwar aus dem Nildelta, aber bis 930 v.Chr. wurde sie von allen Ägyptern anerkannt - schon deswegen, weil ihre Erscheinung und ihr Wirken mit der Zeit immer freundlicher wurden. Ihren negativen Aspekt hatte man offensichtlich auf die andere löwenköpfige Göttin, → Sachmet, übertragen. Anfangs war Bastet die Göttin des Sonnenuntergangs [vgl. Nephtys], die die befruchtende Kraft der Sonnenstrahlen symbolisierte. Später wurde sie als Katze symbolisiert, die die Sonne trug, oder als katzenköpfige Frau gezeigt, die auf ihrem Brustpanzer jenen Löwen trug, der sie selber vorher gewesen war.
Bastet regierte das Vergnügen und den Tanz, die Musik und die Freude. In Bubastis («Stätte der Bastet»), dem Zentrum ihres Kultes, wurden ihr zu Ehren alljährlich große Feiern abgehalten. Ganze Schiffsladungen von Anbetern wurden - wie Herodot berichtet - mit süßen Flötenmelodien begrüßt, und sie kamen nicht nur wegen der farbenprächtigen Zeremonien, sondern auch deshalb, weil unter dem Patronat der Göttin eine große Handelsmesse stattfand. Bastets Anhänger glaubten, daß sie als Dank für die aufwendigen Veranstaltungen geistige und körperliche Gesundheit schenkte.
Im Neuen Reich setzten die Ägypter Bastet vielerorts mit → Tefnut gleich, und die Griechen hielten sie für eine → Artemis vom Nil.
aus «Lexikon der Göttinnen»; S.46
https://wfgw.diemorgengab.at/zit/WfGWlex004130065e.htm